Hier werde ich Informationen über das Färben und Bedrucken von Stoffen weitergeben& Endbearbeitungsprozess.
Färben, Drucken& Die Veredelung ist ein entscheidender Prozess bei der Herstellung von Textilien, da sie dem Endprodukt Farbe, Aussehen und Griff verleiht. Die Prozesse hängen von der verwendeten Ausrüstung, den Ausgangsmaterialien und der Struktur der Garne und Stoffe ab. Färben, Drucken& Die Veredelung kann in verschiedenen Phasen der Textilproduktion erfolgen.
Naturfasern wie Baumwolle oder Wolle können gefärbt werden, bevor sie zu Garnen gesponnen werden. Auf diese Weise hergestellte Garne werden als fasergefärbte Garne bezeichnet. Beim Spinnen synthetischer Fasern könnten Farbstoffe den Spinnlösungen oder sogar den Polymerchips zugesetzt werden und auf diese Weise spinngefärbte Garne oder spinngefärbte Garne hergestellt werden. Bei garngefärbten Stoffen müssen die Garne vor dem Weben oder Stricken gefärbt werden. Färbemaschinen sind zum Färben von Garnen in Form von lose aufgewickelten Strängen oder zu Spulen aufgewickelten Garnen konzipiert. Solche Maschinen werden als Strangfärbe- bzw. Paketfärbemaschinen bezeichnet.
An den konfektionierten Kleidungsstücken können auch Veredelungsprozesse durchgeführt werden. Heutzutage erfreuen sich zum Beispiel Denim-Kleidung, die auf vielfältige Weise gewaschen wird, etwa durch Steinwaschen oder Enzymwaschen, großer Beliebtheit. Für einige Arten von Strickwaren kann bei der Herstellung von Kleidungsstücken auch das Stückfärben eingesetzt werden, um Farbschattierungen innerhalb der Kleidungsstücke zu vermeiden.
In den meisten Fällen jedoch Färben, Drucken& Bei der Veredelung von Stoffen werden Stoffe gewebt oder gestrickt und anschließend werden diese Stoffe im grauen oder „greige“-Zustand nach Vorbehandlungen gefärbt und/oder bedruckt und chemisch oder mechanisch veredelt.
Vorbehandlungen
Um „vorhersehbare und reproduzierbare“ Ergebnisse beim Färben und Veredeln zu erzielen, sind einige Vorbehandlungen notwendig. Je nach Verfahren können Stoffe als Einzelstücke oder Chargen behandelt oder mit Kettenstichen zusammengenäht werden, sodass sie für die Nachbearbeitung leicht entfernt werden können, um lange Längen unterschiedlicher Chargen für die kontinuierliche Verarbeitung zu erstellen.
1. Versengen
Beim Versengen werden Fasern abgebrannt oder die Stoffoberfläche aufgerauht, um ungleichmäßige Färbungen oder Druckflecken zu vermeiden. Im Allgemeinen müssen gewebte graue Baumwolltücher angesengt werden, bevor mit anderen Vorbehandlungen begonnen wird. Es gibt verschiedene Arten von Sengmaschinen, wie zum Beispiel den Plattensänger, den Rollensänger und den Gassänger. Die Plattensengmaschine ist die einfachste und älteste Bauart. Der zu versengende Stoff läuft mit hoher Geschwindigkeit über eine oder zwei erhitzte Kupferplatten, um den Flor zu entfernen, ohne den Stoff zu verbrennen. Bei der Rollensengmaschine werden anstelle der Kupferplatten beheizte Stahlwalzen verwendet, um die Erwärmung besser steuern zu können. Die Gassengmaschine, bei der das Gewebe über Gasbrenner geführt wird, um die Oberflächenfasern zu versengen, ist heutzutage der am häufigsten verwendete Typ. Die Anzahl und Position der Brenner sowie die Länge der Flammen können angepasst werden, um das beste Ergebnis zu erzielen.
2. Entschlichtung
Bei Kettgarnen, insbesondere Baumwolle, die beim Weben verwendet werden, ist im Allgemeinen eine Schlichtung, üblicherweise mit Stärke, erforderlich, um die Haarigkeit des Garns zu verringern und das Garn zu stärken, damit es den Webspannungen standhalten kann. Die auf dem Stoff verbleibende Schlichte kann jedoch verhindern, dass Chemikalien oder Farbstoffe mit den Fasern des Stoffes in Kontakt kommen. Deshalb muss die Schlichte vor dem Scheuern entfernt werden.
Der Vorgang zum Entfernen der Schlichte vom Stoff wird als Entschlichten oder Einweichen bezeichnet. Es können Enzymentschlichtung, Alkalientschlichtung oder Säureentschlichtung verwendet werden. Bei der Enzym-Entschlichtung werden die Tücher mit heißem Wasser getränkt, um die Stärke aufzuquellen, und dann mit Enzymlauge getränkt. Nachdem die Tücher 2 bis 4 Stunden lang in Stapeln gestapelt wurden, werden sie in heißem Wasser gewaschen. Die enzymatische Entschlichtung erfordert weniger Zeit und verursacht weniger Schäden an den Stoffen. Wenn jedoch chemische Schlichte anstelle von Weizenstärke verwendet wird, entfernen die Enzyme die Schlichte möglicherweise nicht. Die weit verbreitete Entschlichtungsmethode ist die alkalische Entschlichtung. Die Stoffe werden mit einer schwachen Natronlauge imprägniert, für 2 bis 12 Stunden in einen Einweichbehälter gelegt und anschließend gewaschen. Wenn die Tücher anschließend mit verdünnter Schwefelsäure behandelt werden, können bessere Ergebnisse erzielt werden.
Bei gestrickten Stoffen ist eine Entschlichtung nicht erforderlich, da die beim Stricken verwendeten Garne nicht geschlichtet sind.
3. Scheuern
Bei der Rohware aus Naturfasern sind Verunreinigungen auf den Fasern unvermeidlich. Am Beispiel von Baumwolle können darin Wachse, Pektinprodukte sowie pflanzliche und mineralische Stoffe enthalten sein. Diese Verunreinigungen können den Rohfasern eine gelbliche Farbe verleihen und sie schwierig in der Handhabung machen. Die wachsartigen Verunreinigungen in den Fasern und Ölflecken auf Stoffen können das Färbeergebnis beeinträchtigen.
Darüber hinaus kann Wachsen oder Ölen erforderlich sein, um die Stapelgarne weich und glatt zu machen und einen geringeren Reibungskoeffizienten zum Wickeln oder Stricken zu haben. Bei synthetischen Filamenten, insbesondere solchen, die in der Kettenwirkerei verwendet werden, sollten beim Schären oberflächenaktive Mittel und Antistatikhemmer verwendet werden, bei denen es sich in der Regel um eine speziell formulierte Ölemulsion handelt, da die Filamente sonst elektrostatische Ladungen tragen können, die das Wirken erheblich stören Webaktionen.
Alle Verunreinigungen, einschließlich Öle und Wachse, müssen vor dem Färben und Veredeln entfernt werden, und Scheuern kann diesen Zweck weitgehend erfüllen. Eine der gebräuchlichsten Reinigungsmethoden für graue Baumwollstoffe ist Kier-Kleidung. Das Baumwolltuch wird gleichmäßig in einen dicht verschlossenen Behälter gepackt und kochende alkalische Flüssigkeiten werden unter Druck im Behälter zirkuliert. Eine weitere häufig verwendete Methode zum Reinigen ist das kontinuierliche Dämpfen. Die Reinigung erfolgt in einer Reihe angeordneten Vorrichtungen, die im Allgemeinen aus einer Mangel, einer J-Box und einer Walzenwaschmaschine bestehen.
Die alkalische Flotte wird durch die Mangel auf den Stoff aufgetragen, und dann wird der Stoff in die J-Box geführt, in die gesättigter Dampf durch den Dampferhitzer injiziert wird, und anschließend wird der Stoff gleichmäßig gestapelt. Nach einer oder mehreren Stunden wird der Stoff der Walzenwaschmaschine zugeführt.
4. Bleichen
Obwohl die meisten Verunreinigungen in Baumwoll- oder Leinentüchern nach dem Scheuern entfernt werden können, bleibt die natürliche Farbe im Tuch erhalten. Damit solche Stoffe hell gefärbt werden oder als Grundstoffe für Drucke verwendet werden können, ist ein Bleichen erforderlich, um die Eigenfarbe zu entfernen.
Das Bleichmittel ist eigentlich ein Oxidationsmittel. Die folgenden Bleichmittel werden üblicherweise verwendet.
Natriumhypochlorit (Kalziumhypochlorit kann ebenfalls verwendet werden) kann das häufig verwendete Bleichmittel sein. Das Bleichen mit Natriumhypochlorit wird im Allgemeinen unter alkalischen Bedingungen durchgeführt, da das Natriumhypochlorit unter neutralen oder sauren Bedingungen stark zersetzt wird und die Oxidation der Zellulosefasern verstärkt wird, was dazu führen kann, dass die Zellulosefasern zu oxidierter Zellulose werden. Darüber hinaus sind Metalle wie Eisen, Nickel und Kupfer sowie deren Verbindungen sehr gute Katalysatoren bei der Zersetzung von Natriumhypochlorit, weshalb Geräte aus solchen Materialien in diesem Prozess nicht verwendet werden können.
Wasserstoffperoxid ist ein ausgezeichnetes Bleichmittel. Das Bleichen mit Wasserstoffperoxid bietet viele Vorteile. Beispielsweise weist der gebleichte Stoff einen guten Weißgrad und eine stabile Struktur auf, und die Festigkeitsminderung des Stoffes ist geringer als beim Bleichen mit Natriumhypochlorit. Es besteht die Möglichkeit, die Prozesse Entschlichten, Entfetten und Bleichen in einem Prozess zu kombinieren. Das Bleichen mit Wasserstoffperoxid wird im Allgemeinen in einer schwachen Alkalilösung durchgeführt, und Stabilisatoren wie Natriumsilikat oder Triethanolamin sollten verwendet werden, um die katalytischen Wirkungen der oben genannten Metalle und ihrer Verbindungen zu überwinden.
Natriumchlorit ist ein weiteres Bleichmittel, das dem Stoff einen guten Weißgrad verleihen kann, die Faser weniger schädigt und auch für die kontinuierliche Verarbeitung geeignet ist. Das Bleichen mit Natriumchlorit muss unter sauren Bedingungen durchgeführt werden. Bei der Zersetzung des Natriumchlorits wird jedoch Chlordioxiddampf freigesetzt. Dieser ist schädlich für die menschliche Gesundheit und wirkt stark korrodierend auf viele Metalle, Kunststoffe und Gummi. Daher wird für die Herstellung der Bleichgeräte im Allgemeinen Titanmetall verwendet, und es muss ein notwendiger Schutz gegen die schädlichen Dämpfe ergriffen werden. All dies macht diese Bleichmethode teurer.
Vielen Dank für Ihre Zeit.
Copyright © 2024 Shantou Guangye Knitting Co., Ltd – aivideo8.com Alle Rechte vorbehalten.